Poolking, Ihr bester Hersteller und Lieferant von Schwimmbadausrüstung mit mehr als 20 Jahren Erfahrung
E-Mail: sandy@poolking.co
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung und tägliche Wartung von Wasserpumpen und Sandbehältern 1. Spezifische Betriebsreihenfolge verschiedener Funktionen von Filtersandbehältern zur Wasseraufbereitung: Hinweis: „*“ ist sehr wichtig und muss ausgeführt werden 1. Vor dem Starten der Filterfunktion prüfen: * - Vor dem Starten sollte das Mehrwegeventil des Filtersandbehälters auf den Filterzustand eingestellt werden.* - Prüfen, ob die entsprechenden Ventile an der Rohrleitung im richtigen Zustand sind.* - Prüfen, ob der Haarfänger verstopft ist. Wenn er verstopft ist, muss er zuerst gereinigt werden. Prüfen, ob sich Luft darin befindet. Wenn Luft vorhanden ist, muss die Luft zuerst abgelassen werden.* - Prüfen, ob der Tankdeckel dicht und auslaufsicher ist. Wenn eine Undichtigkeit vorliegt, muss der Tankdeckel festgezogen werden, um ihn dicht und auslaufsicher zu machen.* - Prüfen, ob die Flüssigmedizinleitung jedes Dosiersystems normal und frei ist, ob sich Flüssigmedizin im Medikamentenfass befindet und ob das Ventil an der Öffnung des Dosiergeräts geöffnet ist, um sicherzustellen, dass das Dosiersystem betriebsbereit ist.* - Prüfen, ob sich in der Hauptrücklaufwasserleitung Luft angesammelt hat. Wenn ja, muss es über das Ablassventil entfernt werden. 2. Startreihenfolge – schalten Sie zuerst einen Wasserpumpenmotor ein. Wenn der Wasserpumpenmotor normal läuft, schalten Sie die Wasserpumpen nacheinander ein. Die Standby-Pumpe muss nicht eingeschaltet werden. Kontrolle nach dem Start: Notieren Sie den Druckmesserindex am Filter, um festzustellen, ob eine Rückspülung erforderlich ist. Überprüfen Sie den Betrieb der Wasserpumpe, um festzustellen, ob sie reibungslos und geräuschlos läuft. Überprüfen Sie, ob jedes Dosiersystem normal läuft. Gehen Sie zum Schwimmbecken und prüfen Sie visuell, ob das Wasser normal aus jeder Wassereinspritzöffnung fließt. 3. Überprüfen Sie die Rückspülfunktion des Filters vor dem Start. Wenn der Druckmesserwert am Filtersandzylinder 2,5 kg/cm2 oder mehr beträgt, muss der Filtersandzylinder sofort rückgespült werden. Vergewissern Sie sich, dass die entsprechenden Wasserpumpen der Sandzylinder, die rückgespült werden müssen, den Betrieb gestoppt haben. Stellen Sie das Mehrwegeventil am Filtersandzylinder auf Rückspülzustand ein. Vergewissern Sie sich, dass die entsprechenden Ventile an der Rohrleitung in der richtigen Position sind. 4. Rückspülreihenfolge – lassen Sie zuerst die Wasserpumpe laufen. Überprüfen und beobachten Sie den klaren Wasserspiegel auf dem Sandzylinder, bis das Wasser sauber ist. Schalten Sie dann die Wasserpumpe aus. Hinweis: Wenn das Rückspülwasser nicht überprüft werden kann, sollte die Dauer jeder Rückspülung 2–3 Minuten betragen. 5. Spülfunktionsprüfung vor dem Start: Sicherstellen, dass die Rückspülung abgeschlossen ist. Sicherstellen, dass die Wasserpumpe ausgeschaltet ist. Stellen Sie das Mehrwegeventil am Filtersandzylinder auf Spülzustand ein. Sicherstellen, dass die entsprechenden Ventile an der Rohrleitung in der richtigen Position sind. Spülreihenfolge: Starten Sie zuerst die Wasserpumpe. Nachdem die Wasserpumpe 1 bis 2 Minuten gelaufen ist und Sie dann den klaren Wasserspiegel beobachtet haben, schalten Sie die Wasserpumpe aus (das Wasser ist als Beurteilungsstandard klar). 6. Entwässerungsfunktionsprüfung vor dem Start – Stellen Sie das Mehrwegeventil am Sandbehälter auf Entwässerung (Abfall) – Sicherstellen, dass die entsprechenden Ventile an der Rohrleitung in dem richtigen Zustand sind – Prüfen Sie, ob der Haarfänger verstopft ist. Wenn er verstopft ist, muss er zuerst gereinigt werden. Prüfen Sie, ob sich Luft darin befindet. Wenn Luft vorhanden ist, muss die Luft abgelassen werden – prüfen Sie, ob der Behälterdeckel dicht und auslaufsicher ist. Bei einem Luftleck muss der Tankdeckel festgezogen werden, um ihn dicht und auslaufsicher zu machen – prüfen Sie, ob sich im Hauptrücklaufrohr Luft angesammelt hat. Wenn ja, muss sie durch das Ablassventil abgelassen werden – wenn ein Überlaufrücklaufrohr vorhanden ist, schließen Sie bitte das Hauptventil am Überlaufrücklaufrohr. Hinweis: Versuchen Sie während des Entleerungsvorgangs zu verhindern, dass die Wasserpumpe ihren Betrieb unterbricht. 7. Überprüfung der Zirkulationsfunktion vor dem Start – vor dem Start sollte das Mehrwegeventil des Filtersandtanks auf Filter (Filter) eingestellt werden – stellen Sie das Mehrwegeventil am Sandtank auf Zirkulation (Rezirkulation) – vergewissern Sie sich, dass die entsprechenden Ventile an der Rohrleitung im richtigen Zustand sind – prüfen Sie, ob der Haarfänger verstopft ist. Wenn er verstopft ist, muss er zuerst gereinigt werden; prüfen Sie, ob sich Luft darin befindet. Wenn Luft vorhanden ist, – prüfen Sie, ob der Tankdeckel dicht und auslaufsicher ist. Wenn ein Leck vorhanden ist, ziehen Sie den Tankdeckel fest, um ihn dicht und auslaufsicher zu machen. – - Überprüfen Sie, ob andere Geräte in gutem Zustand sind. Überprüfen Sie nach dem Starten: ob die Wasserpumpe normal funktioniert; ob andere zugehörige Geräte normal funktionieren. 2. Gerätewartung: 1. Wartung von Wasserpumpe und Haarfänger* - Wenn die dreiphasige Wasserpumpe nach der Installation zum ersten Mal eingeschaltet wird, stellen Sie sicher, dass sie nicht rückwärts läuft, bevor Sie sie einschalten.* - Wenn die Wasserpumpe während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen macht, sollte sie sofort gestoppt und überprüft werden.* - Wenn die Durchflussrate der Wasserpumpe weit unter der vorgesehenen Durchflussrate liegt, sollte sie sofort gestoppt und überprüft werden.* - Die Wasserpumpe darf nicht im Leerlauf laufen, wenn kein Wasser vorhanden ist.* - Der Haarfänger sollte häufig überprüft und gereinigt werden.* - Nach der Reinigung sollte die Luft im Tank abgelassen werden, bevor der Deckel wieder aufgesetzt wird, und eine Schicht Öl sollte auf den Gummiring aufgetragen werden, um ihn abzudichten.* - Im Winter sollten die Wasserpumpe und der Haarfänger entleert werden, bevor die Wasserpumpe für längere Zeit abgeschaltet werden muss. 2. Filterwartung* - Das Mehrwegeventil am Filter darf nicht unter Druck betrieben werden und muss im abgeschalteten und drucklosen Zustand betrieben werden* - Das Mehrwegeventil muss während des Betriebs in die richtige Position geschaltet werden* - Wenn der Widerstand des Sandbehälters bis zu einem gewissen Grad ansteigt (2,5 kg/cm2), muss eine Rückspülung durchgeführt werden 3. Wartung des Dosiersystems* - Die Dosierpumpe sollte nach jeder Badesaison mit sauberem Wasser gereinigt werden, nachdem die Dosierung gestoppt wurde* - Beim Mischen der flüssigen Medizin sollten keine körnigen Medikamente vorhanden sein* - Die Dosierpumpe kann nicht lange im Leerlauf laufen* - Wenn keine Medikamente hinzugefügt werden, sollte das Ventil am Auslass der Dosierpumpe geschlossen werden* - Wenn das Schwimmbad längere Zeit nicht benutzt wird, sollten der Medikamentenbehälter, der Filterkopf der Dosierpumpe, das Einwegventil und der Schlauch gereinigt werden 4. Steuerungssystem* - Das Steuerungssystem sollte an einem geeigneten Ort platziert, trocken und belüftet gehalten und nicht feucht sein* - Es ist am besten, es von geschultem Personal bedienen zu lassen Die Bedienung muss streng gemäß den Markierungen auf der Tafel erfolgen. III. Weitere zu beachtende Punkte: 1. Desinfektionsmittel aller Art dürfen nicht im Maschinenraum gelagert werden, da sie stark ätzend wirken, die Atmung erschweren und Metalloberflächen rosten lassen. Es sind feuchtigkeitsbeständige Maßnahmen zu treffen und die Mittel in einem dafür vorgesehenen Raum aufzubewahren. 2. Vor oder nach Beginn jeder Badesaison muss das gesamte Wasseraufbereitungssystem gründlich gereinigt und gewartet werden. Wenn das technische Niveau nicht ausreicht, können Sie sich an ein professionelles Wasseraufbereitungsunternehmen wenden und den Gerätelieferanten mit der umfassenden Wartung beauftragen. 3. Der Maschinenraum muss gut belüftet, beleuchtet und entwässert sein und lange Zeit trocken gehalten werden. Die automatische Tauchpumpe im Maschinenraum muss 24 Stunden am Tag geöffnet bleiben. 4. Gehen Sie beim Bedienen der Geräte vorsichtig vor und halten Sie sich an alle Betriebsanweisungen. Betätigen Sie die Ventile langsam, um zu verhindern, dass Wasseruhren Ventile, Rohre oder Geräte beschädigen. 5. Die Farbe des Poolwassers lässt sich nicht durch die Zugabe von Algiziden (Kupfersulfat) verändern, sondern sollte durch kontinuierliche Wasseraufbereitung klar gehalten werden (wenn keine Algen vorhanden sind, sollte dies möglichst vermieden werden). 6. Achten Sie beim direkten Einbringen von Medikamenten in den Pool darauf, dass sich keine Schwimmer im Pool befinden. Nach Abschluss der direkten Medikamenteneinbringung kann der Pool nicht sofort geöffnet werden. Vor der Inbetriebnahme des Pools müssen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um die Freisetzung von Medikamenten und damit eine Schädigung des menschlichen Körpers zu verhindern. 7. Achten Sie stets auf den Wasserstand im Pool. Der Pool sollte immer mit Wasser gefüllt sein. Schwimmende Gegenstände, fettige Haare und andere Ablagerungen auf der Wasseroberfläche sollten in den Überlaufgraben des Pools entsorgt werden.
Poolking ist der beste Hersteller und Lieferant von Schwimmbadausrüstung in China. Poolking bietet Schwimmbadausrüstung höchster Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen.
PRODUCTS
Kontakt: Sandy
E-Mail: sandy@poolking.co
Verkaufshotline: +86-20-34982303
WhatsApp:+86-13922334815
Hinzufügen: Nein. 80, Danan North Road, Dorf Dagang, Stadt Dagang, Bezirk Nansha, Stadt Guangzhou (provisorische Geschäftsräume)